en

Aktuelles

Impulsive Lieder

Die neue CD von Benjamin Scheuer ist erschienen!

Neue Musik mit Unterhaltungswert: Kompositionen mit witzig-verrückten Klängen und spielerischen Elementen, dabei oft bestehend aus verschiedenen Miniaturen, sehr präzise und komplex ausgeformt.

Andreas Fischer, Stimme und Sampler
Delphine Grarloup, Flöte
Margit Kern, Akkordeon
Pedro Pablo Cámara, Sopran- und Tenorsaxofon
Schola Heidelberg - Walter Nußbaum, Leitung
Ensemble Risonanze Erranti - Peter Tilling, Dirigent
Vanessa Porter, Percussion
Nikolai Rosenberg, Klavier

Label: Wergo

Edition zeitgenössische Musik
Produktion Deutscher Musikrat

12. und 13. November 2022
PARRY AUDIO Studio, Hamburg · Tonmeisterin und Technik: Karola Parry
15. März 2023 · resonanzraum, Hamburg
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry · Assistenz: Ruth Günther
29. Mai 2024· Alte Zigarrenfabrik, Sandhausen
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry
19. und 20. Dezember 2020
Bavaria Musikstudios, München · Tonmeisterin und Technik: Karola Parry ·
Toningenieur: Anton Rädler
16. März 2023 · resonanzraum, Hamburg
Tonmeisterin und Technik: Karola Parry · Assistenz: Ruth Günther

Erstellung des CD-Masters: Karola Parry, PARRY AUDIO Hamburg

Hörbeispiel


Video


Video



Jobst Liebrecht

Zum 60. Geburtstag des Komponisten erscheint seine dritte CD mit den Sinfonien 5, 6 und 7. Herzlichen Glückwunsch!

Sinfonie Nr. 5 Wien (2022) auf Gedichte von Ernst Jandl
Live: UA 6.11. 2022 Klangwerkstatt Berlin Künstlerhaus Bethanien, Berlin-Kreuzberg
Simon Wallfisch ( Bariton )
Orchester der Freien Jugendorchesterschule Berlin und Gäste
Ltg. Jobst Liebrecht

Sinfonie Nr. 6 Tic Tac (2023)
Live: UA 20.6. 2023 Arnd-Bause-Saal, Freizeitforum Marzahn, Berlin-Marzahn
Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf
Ltg. Jobst Liebrecht

Sinfonie Nr. 7 Cartoline (2023)
Live: 10.11. 2024 Klangwerkstatt Berlin, Künstlerhaus Bethanien, Berlin-Kreuzberg
Orchester der Freien Jugendorchesterschule Berlin und Gäste
Ltg. Jobst Liebrecht

© 2025 Jobst Liebrecht Copyright alle Werke: Verlag Neue Musik Berlin
Cover: Carola Bark (Ausschnitt aus "coloured stories nr. 17", 2024)
© Carola Bark / VG Bild-Kunst Bonn
Tonmeister: Justin Robinson ( 5, 7 )
Till Rotter (6 und Zuspiele 5, 6 )

Mastering: Karola Parry PARRY-AUDIO, Hamburg

Hörbeispiel


Video


Video



Miklós Rózsa

Am 4. April 2025 erscheint die neue CD mit Musik von Miklós Rózsa!

Sinfonia concertante - Rhapsodie für Cello und Orchester - Notturno ungherese

Harriet Krijgh, Cello
Nikita Boriso-Glebsky, Violine
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Gregor Bühl, Leitung

Label: cappricio

Diese Veröffentlichung erforscht die selten gespielte oder aufgenommene Konzertmusik von Miklós Rózsa (berühmt geworden durch Ben Hur), indem sie seine Rhapsodie für Cello, in der der junge Komponist seinen wahren Stil fand, mit seinem Notturno Ungherese ("ein nostalgisches Nachtstück, das an meine Kindheit in Ungarn erinnert") und die späte Sinfonia concertante für Violine und Violoncello, ein teuflisch schwieriges Doppelkonzert für Violine und Violoncello, das zu Rózsas besten, am wenigsten filmmusikalischen Konzertwerken gehört - und zu seinen am meisten unterschätzten. Gregor Piatigorsky und Jascha Heifetz, die die Komposition angeregt haben, haben es nie gespielt, aber Harriet Krijgh und Nikita Boriso-Glebsky tun es bestimmt.

Koproduktion Deutschlandfunk Kultur, SWR und cappriccio

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieurin: Ingbert Neumeister
Tontechnikerin: Rosemarie Neumeister

Hörbeispiel


Video


Video



Ino

Das neue Album mit Werken von Georg Philipp Teleman, der Kantate "Ino" und anderen ausgewählten Sücken, wird gefeiert!

"Perfekte Telemann-Einspielung, die jeder, der sich sängerisch mit diesem Repertoire beschäftigt.​ gehört haben muss.​ Absolut empfohlen!" (Klassik heute)

"Gramophone Editor's Choice: January 2025 | The best new classical recordings"

"Amanda Forsythe und das Orchester des Boston Early Music Festival zaubern eine außergewöhnliche stilvolle Eleganz und theatralische Vitalität in die fließende Abfolge von orchestral begleiteten Rezitativen, Ariosi, Tänzen und Arien.​ Forsythes deklamatorisches „Ungöttliche Saturnia“ hat einen Hauch von stählernem Zorn auf die ungerechten Götter; das anschließende Orchesterrezitativ lässt jede Nuance in Telemanns Illustrationen der Poesie aufleben.​.​.​.​Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Musik werden von Forsythe und der erstklassigen Bostoner Band wunderbar dargeboten.​" (Gramophone Januar 2025) 

"Gefühlvoll, mit einer perlenden Eleganz in den Trillern und feinsinnig ausziselierten Pianopassagen begeistert die Sopranistin in Ino: A cantata for soprano and orchestra.​ Herrlich die berührende Eleganz mit welcher sie die Arie Rimembranza crudel aus Germanicus ausformt.​.​.​ Eine CD die von der 1.​ bis zur letzten Note begeistert.​" (Ihr Opernratgeber)

Amanda Forsythe, Robert Mealy, Boston Early Music Festival Chorus, Boston Early Music Festival Orchestra, Paul O'Dette, Stephen Stubbs

Label: CPO

Die CD wurde im Sendesaal Bremen aufgenommen.

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Siegbert Ernst
Tontechnik: Jan Stahlmann

Hörbeispiel


Video


Video



Amelio Trio

Mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO wurde der gute Klang für die im Sendesaal Bremen entstandenen Videos aufgezeichnet.

Tonmeisterin: Karola Parry
Video: Christian Kalnbach

Foto Amelio Trio © Sophia Hegewald

Hörbeispiel


Video


Video



4. Sinfoniekonzert

Für Deutschlandfunk Kultur wurde das 4. Sinfoniekonzert im Stadttheater Bremerhaven mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgezeichnet.

Giorgio Battistelli, Sciliar
Richard Strauss, Vier letzte Lieder
Johanna Senfter, Sinfonie Nr. 2 d-Moll op. 27 (1918)

Dirigent Marc Niemann
Sopran Susanne Serfling
Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Sendetermin Deutschlandfunk Kultur 24. Januar 2025, 20.03 – 22.00 Uhr

Redaktion DLF Kultur: Olaf Wilhelmer
Moderation: Hannah Bernitt

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Tontechnik: Ruth Günther

 

Hörbeispiel


Video


Video



Heja Netrik

Die kurdische Sängerin und Schauspielerin aus der Türkei kam mit der Cellistin Saerom Park zu Aufnahmen für einen FIlm in das PARRY AUDIO Studio.

Aufnahmeleitung: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Chris Davey

Für neue Filmmusikprojekte des britischen Komponisten fanden Aufnahmen mit der Schola Heidelberg unter der Leitung von Ekkehard Windrich in der Alten Zigarrenfabrik, Sandhausen statt.

Bild http://www.chrisdaveyfilm.com/

Aufnahmeleitung und Technik: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Schwanensee

Aufgrund eines technischen Defekts in der Bühnenmaschinerie konnte das Philharmonische Orchester Kiel die Musik von Pjotr I. Tschaikowkis Ballet Schwanensee im Opernhaus Kiel in der Saison 2024/2025 nicht live spielen. Eine neuangefertigte Aufnahme, produziert mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO, wurde extra kurz vor der Premiere als Ersatz eingespielt.

Ballett von Yaroslav Ivanenko

Philharmonisches Orchester Kiel, Daniel Carlberg, Leitung

Tonmeisterin: Karola Parry
Tontechnikerin: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



Weihnachstkonzert

Der Ausflug des Ü-Wagens zu den Aufnahmen der Weihnachtskonzerte des Hamburger Christianeums im Michel versetzt das Team von PARRY AUDIO seit vielen Jahren in vorweihnachtliche Stimmung.

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Michael Jaeckel
Tontechnik: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



Busoni Wettbewerb

Die Aufnahmen der Wettbewerbsteilnehmer in Hamburg fanden bei Steinway & Sons statt. Der Ton zu den Videos wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO realisiert.

Hier geht es zu den Videos der Finalisten

Video: Lémuel Grave
Tontechnik: Karola Parry

 

Hörbeispiel


Video


Video



Amelio Trio

Für Deutschlandfunk Kultur wurde das Konzert des Amelio Trios, Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, im Sendesaal Bremen mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgezeichnet.

Amelio Trio:
Johanna Schubert – Violine
Merle Geißler – Violoncello
Philipp Kirchner – Klavier

Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV: 29
Charles Ives: Klaviertrio
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, op. 99

Sendetermin Deutschlandfunk Kultur: 8. November 2024

 

Redaktion DLF Kultur Christine Anderson
Moderation: Haino Rindler

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Frank Jacobsen
Saal-Technik: Vincent Schlüter

Foto © Sophia Hegewald

 

Hörbeispiel


Video


Video



Musik am Michel

"Ich will Dir mein Herze schenken" Die CD des Michel-Organisten Magnus Draagen vereint romantische Bearbeitungen für Orgel von Kantaten Johann Sebastian Bachs, gespielt auf den verschiedenen Orgeln der Hamburger Hauptkirche. Die Aufnahmen wurden im April 2024 in St. Michaelis mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO realisiert.

www. st-michaelis.de/michel-musik

Tonmeisterin: Karola Parry
Assistenz: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



Liedstadt

Für Deutschlandfunk Kultur wurde das Konzert Liedstadt im Hamburger Resonanzraum mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgezeichnet.

Ein Abend mit westeuropäischer, kurdischer und arabischer Liedkunst: Mais Harb, Hêja Netirk und Julian Prégardien, drei erstklassige Stimmen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt, treffen auf ein Streichsextett des Ensemble Resonanz. Sie tauschen ihre Lieblingsstücke aus Deutschland, Kurdistan, Syrien, dem Iran und Österreich aus, bringen frischen Wind in die Liedstadt Hamburg und auf die Konzertbühne des resonanzraums. Außerdem dabei: Faleh Khaless, Deniz Mahir Kartal und Hozan Safaer.

Mai Harb, Gesang
Hệja Netirk, Gesang
Julian Prégardien, Gesang
Faleh Khaless, Oud
Deniz Mahir Kartal, Duduk
Hogir Göregen, Schlagzeug
Ensemble Resonanz

Sendung DLF Kultur 17.11.2024, Konzert 20.03 Uhr

Bild https://www.resonanzraum.club/event/liedstadt

Redaktion DLF Kultur Carola Malter

Tonmeister: Jens Schünemann
Toningenieurin: Karola Parry
Techniker: Philip Artus

 

Hörbeispiel


Video


Video



Préludes

CD des Doppelmonats im FonoForum 5/2024: "Es ist ein famoses CD-Debüt, das die junge Pianistin hier bietet." Für Interpretation, Klang und Repertoirewert erhielt die CD 6 von 6 Punkten!

Das GENUIN-Debüt-Album der aus Moskau stammenden und in Hamburg lebenden Pianistin Elizaveta Don vereint „Préludes“ dreier großer Komponisten: Diejenigen Claude Debussys, Dmitri Schostakowitschs und die weniger bekannten und dennoch keinesfalls weniger bedeutenden Werke von Frank Martin. Die Aufnahmen fanden im Juli 2020 in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg-Harburg auf einem Steinway D Flügel der Klangmanufaktur Hamburg statt.

Label: Genuin

Tonmeisterin: Karola Parry
Editing: Karola Parry

 

Hörbeispiel


Video


Video



Musikfest Berlin

Im Rahmen des Musikfests Berlin wurde das Konzert des Oslo Philharmonic unter der Leitung von Klaus Mäkelä für Deutschlandfunk Kultur aufgenommen.

link zur Sendung

Oslo Philharmonic
Leitung: Klaus Mäkelä

Einojuhani Rautavaara
„Cantus Arcticus“, Konzert für Vogelstimmen und Orchester op. 61

Kaija Saariaho
„Vista“ für Orchester

Dmitrij Schostakowitsch

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 

Foto Klaus Mäkelä © Kaupo Kikkas / Oslo Philharmonic

Moderation DLF Kultur: Margarete Zander

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Peter Weinsheimer, Henri Thaon
Technik: Susanne Beyer

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Klaus von Dohnanyi

Für die Sendung Im Gespräch beim ORF interviewte Renata Schmidtkunz den Zeitzeugen und Autoren Klaus von Dohnànyi in Hamburg. Das Interview wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet.

https://oe1.orf.at/programm/20240920/769497/Klaus-von-Dohnanyi-Autor-Zeitzeuge

Foto Renata Schmidtkunz © Lukas Beck

Redaktion: Renata Schmidtkunz

Toningenieurin: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Musikfest Bremen

Zu Ehren von Puccini, dessen Todestag sich am 29. November zum 100. Mal jährt, feierte das Musikfest Bremen eine Gala mit Startenor Jonathan Tetelman.

Giacomo Puccini: Preludio sinfonico sowie Arien, Ouvertüren und Zwischenspiele aus »Tosca«, »Manon Lescaut«, »La rondine«, »La fanciulla del West«, »Le villi«, »Madama Butterfly« und »Turandot«

Das Konzert wurde für Radio Bremen aufgezeichnet.

Jonathan Tetelman Tenor
Bremer Philharmoniker
Marko Letonja Dirigent

Redaktion Radio Bremen: Nicole Nellhiebel

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Frank Jacobsen
Technik: Stephen Kirkpatrick, Andree Klose, Sebastian Anheuser

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Eine Grosse Nachtmusik

Im Rahmen des Musikfests Bremen wurden die Konzerte im großen Saal der Glocke für die Live-Sendungen bei Deutschlandfunk Kultur und Radio Bremen "Eine Große Nachtmusik" aufgenommen.

Gioachino Rossini: Ouvertüre aus »Wilhelm Tell«
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S 124

Jérémie Rhorer und Le Cercle de l’Harmonie haben dem Musikfest schon zahlreiche Sternstunden beschert. Der französische Dirigent animiert sein Originalklang-Ensemble zu einem so frisch zupackenden, fein ausbalancierten und technisch souveränen Zusammenspiel, dass in den Partituren immer wieder ungeahnte Nuancen freigelegt werden. Für Liszts effektvolles erstes Klavierkonzert gesellte sich mit Yulianna Avdeeva eine ebenso leidenschaftliche Gestalterin dazu. Die weltweit gefeierte Pianistin, Gewinnerin des Warschauer Chopin-Wettbewerbs 2010, interpretierte Liszts Meisterwerk auf einem Hammerflügel – mit differenziertem Anschlag sowie einem untrüglichen Gespür für Phrasierung und rhythmische Spannung.

Le Cercle de l’Harmonie
Yulianna Avdeeva Hammerflügel (Erard, Paris 1838)
Jérémie Rhorer Dirigent

Moderation DLF Kultur: Volker Michael
Moderation Radio Bremen: Nicole Nelhiebel

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Aki Matusch DLFK
Technik: Philip Artus und Paul Thiele

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Akademie der Wissenschaften

Wissenschaft als Kompass - für die Aufnahmen des Podcasts der Akademie der Wissenschaften in Hamburg kommen herrausragende Wissenschaftler in das Studio von PARRY AUDIO. Zuletzt war Dagmar Penzlin im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Brockmann, Prof. Dr. Philippe Depreux, Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam, Prof. Dr. Barbara Bröker (Institut für Immunologie, Universität Greifswald), Prof. Dr. Annette Haug (Klassische Archäologie, Universität Kiel), Prof. Dr. Michael Brzoska (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg), Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy (Finnougristik/Uralistik Universität Hamburg) und Prof. Dr. Siegfried Oechsle (Musikwissenschaften, Universität Kiel).

Link zum Podcast der Akademie der Wissenschaften Hamburg

Moderation: Dagmar Penzlin

Sprachaufnahmen: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Boston Early Music

Für eine CD-Produktion fanden Aufnahmen mit dem GRAMMY preisgekrönten Ensemble aus Boston im August 2024 im Sendesaal Bremen statt.

BOSTON EARLY MUSIC FESTIVAL Chamber Ensemble
Leitung – Paul O´Dette & Stephen Stubbs

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Siegbert Ernst
Tontechnik: Jan Stahlmann
Co-Produktion - BEMF, CPO

Hörbeispiel


Video


Video



Ludwigsluster Klassik

Im Rahmen des Festspielsommers Mecklenburg-Vorpommern 2024 wurde das Konzert Ludwigsluster Klassik: Stephen Waarts spielt Haydn in der Stadtkirche Ludwigslust von Deutschlandfunk Kultur live übertragen. 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ludwigsluster-klassik-live-aus-der-stadtkirche-dlf-kultur

Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Stephen Waarts, Violine
Mark Rohde, Leitung

Programm

J. C. Hertel, Ouvertüre Nr. 18 e-Moll
J. M. Haydn,  Konzert A-Dur für Violine und Orchester
G. A. Benda, Sinfonie Nr. 11 F-Dur
A. Rosetti,  Sinfonie Nr. 22 G-Dur

Foto Stephen Waarts © Emma Wernig

Redaktion DLF Kultur: Volker Michael

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Aki Matusch DLFK
Technik: Gerald Weinert und Paul Thiele

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Elbphilharmonie Sessions

Für die Elbphilharmonie Sessions nehmen Künstler exklusive Musikvideos in Elbphilharmonie und Laeiszhalle auf – manchmal auch abseits der Bühnen, an ungewöhnlichen Orten. Hier findet jeder Sound seine eigene Kulisse.
Im Foyer des kleinen Saals spielen Théotime Langlois de Swarte und Thomas Dunford - zwei echte Shootingstars der Alte-Musik-Szene, und weit darüber hinaus - Nicola Matteis’ abwechslungsreiche »Variations on la Folia« – kurze Variationssätze zwischen melancholischem Schmelz und atemberaubender Virtuosität.

Théotime Langlois de Swarte, Violine
Thomas Dunford, Laute

Fotos © Sophie Wolter

Julika von Werder, Produktionsleitung
Nils Kohstall, Kamera
Julian Conrad, Edit
Karola Parry, Ton
Ruth Günther, Tonassistenz

 

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Maria Herz

Das neue Album mit Werken der Komponistin Maria Herz ist Album der Woche beim BR Klassik:

https://www.br-klassik.de/aktuell/br-klassik-empfiehlt/cd/maria-herz-orchesterwerke-album-der-woche

Besprechungen der CD im Fono Forum August 2024 und bei Pizzicato https://www.pizzicato.lu/weitere-entdeckungen-von-maria-herz/

CD Produktion mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Christiane Silber, Dirigentin
Oliver Triendl, Klavier
Konstanze von Gutzeit, Cello

Teile der Produktion wurden bereits am 8. März 2023 in der Reihe 'Die besondere Aufnahme' bei Deutschlandfunk Kultur gesendet.

Redaktion: Stefan Lang

Co-Produktion Deutschlandfunk Kultur und Capricco

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur DLFK: Henri Thaon/Lukas Wilke
Tontechnik DLFK: Gunda Hercke, Anton Bruns, Weronika Marta Malinowska

Hörbeispiel


Video


Video



Benjamin Scheuer

Für ein CD-Projekt des Komponisten Benjamin Scheuer fanden Aufnahmen mit Sängern der Schola Heidelberg unter der Leitung von Walter Nußbaum im Tonstudio Alte Zigarrenfabrik in Sandhausen statt.

Deutscher Musikrat

Tonmeisterin: Karola Parry


Hörbeispiel


Video


Video



Zwischentöne

Für die Sendung Zwischentöne bei Deutschlandfunk am 2. Juni 2024, 13:30 Uhr kam die Sängerin Jasmin Wagner alias Blümchen in das PARRY AUDIO Studio.

https://www.deutschlandfunk.de/saengerin-jasmin-wagner-bluemchen-im-heute-ist-eine-superheldin-dlf

Foto: commons.wikimedia.org

Redaktion und Moderation: Anna Seibt

Sprachaufnahmen: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Maiklänge

Für die Sendungen "In concert" am 25. Juni 2024 und am 12. Juli 2024 bei Deutschlandfunk Kultur wurden zwei Konzerte des Kammermusikfestivals im Domgymnasium Verden mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgezeichnet.

Nabil Shehata, Kontrabass und künstlerische Leitung
Alessio Bax, Klavier
Claudio Bohórquez, Violoncello
Boris Brovtsyn, Violine
Daishin Kashimoto, Violine
Natalia Lomeiko, Violine
Adrien La Marca, Viola
Tim Park, Violoncello
Konstantin Sellheim,Viola

Programm

Soirée am 25.5.2024, 19.00 Uhr "Dem Andenken eines Engels"

Joseph Haydn (1732-1809) Klaviertrio Nr. 45 in Es-Dur, Hob. XV:29
Richard Strauss (1864-1949) Capriccio op. 85 für Streichsextett
Carolin Shaw (*1982) string quartet „Blueprint“
Max Bruch (1838-1920) Kol Nidrei
Dmitrij Schostakowitsch (1906-1975) Klavierquintett g-Moll op. 57

Abschlusskonzert am 26.5.2024, 18.00 Uhr "Alles endet, aber nie die Musik"

Felix Mendelssohn (1809-1847) c-Moll Trio op.66
Anton Bruckner (1824-1896) Adagio aus Streichquintett in F-Dur
Harald Genzmer (1909-2007) Sechs  Bagatellen für Cello und Kontrabass
Arnold Schönberg (1874-1951) Verklärte Nacht

Editor DLF Kultur Ruth Jarre

Recording producer: Karola Parry
Recording engineer: Michael Jaeckel
Technicians: Jan Stahlmann, Ruth Günther

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



John Neumeier

Für die Sendung Im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur wurde ein Interview mit John Neumeier in der Bibliothek der John-Neumeier-Stiftung mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet.
"Choreographie ist Spontanität": Seit über 50 Jahren leitet John Neumeier das Hamburg Ballett, jetzt läuft dort seine letzte Spielzeit.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ballettchef-john-neumeier-choreographie-ist-spontanitaet-dlf-kultur

Foto © Ralf Steinberger

Redaktion: Britta Bürger

Toningenieurin: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Benedict Ziervogel

Samples von Tönen und Klängen gespielt auf zwei verschiedenen Kontrabässen entstanden bei Aufnahmen mit der mobilen Technikt von PARRY AUDIO im Resonanzraum.

Tonmeisterin: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



To the Muse

Ritterschlag für eine Saxophonistin: Asya Fateyeva als Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) und mit ihrem neuem Album „To the Muse“, dessen orchestrale Werke mit dem Saarländischen Staatsorchester unter der Leitung von Sebastién Rouland im großen Sendesaal des saarländischen Funkhauses Halberg aufgenommen wurden.

„Eine Sensation für die Musikwelt“ schreibt die FAZ über Asya Fateyeva. Die Musikerin hat sich nicht erst seit ihrem Echo Klassik 2016 als Botschafterin des Saxophons weit über Landes- und Genregrenzen hinaus etabliert. Nun tritt sie als Porträtkünstlerin beim SHMF in die Fußstapfen von Daniel Hope – der 2023 Porträtkünstler des SHMF war – und stellt dort ihr Instrument von allen Seiten, in den verschiedensten Genres und Instrumentierungen, ins Rampenlicht.

EIne sehr positive Beurteilung erfährt die CD auch im Fono Forum 10/2024: "Asya Fateyeva bietet mit diesen Einspielungen ein eindringliches, musikalisch sehr einnehmndes Porträt ihres Saxofonspiel: reich in den Tonfällen, stets abgestimmt auf den musikalischen Sinn, warm und bestimmt in der Artikulation und dynamisch flexible im Gestalten schwingender Melodien..."

Für „To the Muse“ hat Asya Fateyeva französische Werke von Claude Debussy, Paule Maurice, Henri Tomaso, Bertrand Plé und den mittelalterlichen Troubadours neu interpretiert. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema der Sehnsucht durch das ganze Album: so basiert zum Beispiel Henri Tomasis Concerto für Alt-Saxophon auf einer verbotenen Liebesgeschichte zwischen einer Nonne und einem Mönch. In Paule Maurices „Tableaux de Provence“ weckt die Landschaft Erinnerungen an einen Freund, der nie wieder in ihrer Nähe sein wird. Fateyeva und ihre Mitmusiker nutzen sie diesen Stoff als Inspiration für freie Arrangements der Stücke – in Neuinstrumentierungen für Saxophon, Drehleier, Cello, Vibraphon und Darbuka. Als Partner stehen Fateyeva Matthias Loibner (Drehleier), Bo Widget (Cello), Emil Kuyumcuyan (Vibraphon, Darbuka) und das Saarländische Staatsorchester unter Sébastien Rouland zur Seite. 

„Saxophon kann alles sein. Es führt mich weiter und weiter und zeigt mir jedes Mal eine neue Seite“, sagt Asya Fateyeva über ihr Instrument. 

Label: Berlin Classics

Aufnahmeleitung Orchester in Saarbrücken: Karola Parry
Toningenieur: Thomas Becher
Recording "Troubadour" and Mastering: Philipp Nedel (b-sharp)

 

Hörbeispiel


Video


Video



Paul Constantinescu

Die CD mit Stücken mit Stücken des rumänischen Komponisten Paul Constantinescu ist erschienen.

Aufnahmen in der Philharmonie Rostock

Konzert für Klavier und Orchester (1952)
"Hochzeit in den Karpathen", Rumänisches Hochzeitsballett (1938)

Oliver Triendl, Klavier
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Marcus Bosch, Leitung

Co-Produktion Deutschlandfunk Kultur  und Hänssler Classic
Redaktion DLF Kultur: Stefan Lang

Label: Hänssler Classic, 3.5.2024

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Aki Matusch
Tontechniker: Gerald Weinert & Philip Arthus

Hörbeispiel


Video


Video



Martha Argerich

Das Konzert der Symphoniker Hamburg mit Martha Argerich unter der Leitung von Sylvain Cambreling im großen Saal der Hamburger Laeiszhalle wurde für die Sendung in Concert am 2. Mai 2024 bei Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet.

Symphoniker Hamburg
Martha Argerich, Klavier
Sylvain Cambreling, Dirigent 

Programm
Philippe Boesmans: Chambres d’à côté
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Sergej Prokofjew: Suiten aus »Romeo und Julia« op. 64 (Auszüge)

 

Redaktion DLF Kultur Mascha Drost

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Matthias Schurz DLFK
Tontechnik: Gerald Weinert  DLFK, Philipp Arthus

Bild Laeiszhalle: Maxim Schulz

 

 

Hörbeispiel


Video


Video



Montblanc

PARRY AUDIO arbeitet seit 2023 mit der Singelmann Werbeagentur für die englischen Sprachaufnahmen von Monblanc Produktvideos für den weltweiten Vertrieb zusammen. Im April 2024 wurden 18 neue Videos der High Artistry Linie im Ottenser Studio aufgenommen.

 

Projektbetreuung Singelmann Werbeagentur: Stefanie Schettler
Synchronsprecherin: Jocasta Godlieb

Tonmeisterin: Karola Parry

Foto: Montblanc-Haus in Hamburg-Lurup, eröffnet 2022. Der Entwurf stammt vom spanischen Architektenbüro Nieto Sobejano.

 

Hörbeispiel


Video


Video



Pergolesi

FONO FORUM vergibt fünf von fünf Sternen für Musik und Klang für die neue CD Einspielung des Boston Early Music Festivals. "...Das ist Slapstik mit Musik. Eine Meisterleistung!" schreibt Rasmus van Rijn in der Ausgabe März 2024.

Die CD mit Werken von Giovanni Battista Pergolesi steht auf der Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik. https://www.schallplattenkritik.de/bestenlisten/longlist/longlist-1-2024

Klassik heute Empfehlung  Ekkehard Pluta 22.01.2024

"...Die Bremer Studio-Aufnahme basiert auf einer Bühnenproduktion des Boston Early Music Festival von 2014 und sie atmet vom ersten Takt an lebendige Bühnenatmosphäre. Man erlebt ein gleichermaßen musikantisches und komödiantisches Feuerwerk mit vielen klanglichen Überraschungen. Erstaunlich, wie viele Funken ein Kammerensemble von 13 Musikern aus der Partitur zu schlagen vermag. [...] Bei allem musikantischen Überschwang ist Präzision Trumpf. [...] In summa: eine vorbildliche Edition und ein Glanzpunkt der Pergolesi-Diskographie."

Die Aufnahmen fanden im Januar 2023 mit dem GRAMMY preisgekrönten Ensemble aus Boston im Sendesaal Bremen statt.

Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736), Livietta e Tracollo

Amanda Forsythe, Christian Immler, Carlotta Colombo; Jesse Blumberg
BOSTON EARLY MUSIC FESTIVAL Chamber Ensemble
Leitung – Paul O´Dette & Stephen Stubbs
Robert Mealy – Konzertmeister

Label: CPO

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Siegbert Ernst
Tontechnik: Jan Stahlmann
Co-Produktion - BEMF, Radio Bremen, CPO

Hörbeispiel


Video


Video



Schon 10 Jahre!

Vor 10 Jahren übernahm Karola Parry das Tonstudio in Ottensen. Es ist viel passiert...

... Umbau des Studios und des Ü-Wagens
... neue Mitarbeiter und neue Technik
... viele spannende Aufnahmen und Projekte

... und aus ES-DUR Studio wurde PARRY AUDIO Studio & Mobile Recording.

Das Team von PARRY AUDIO freut sich auf neue, interessante Podcast-, Feature-, Musik- und TV/Videoaufnahmen im Jahr 2024!

Hörbeispiel


Video


Video



Labor

Die CD "Josef Labor, Klavierkonzerte für die linke Hand" mit dem Pianisten Oliver Triendl und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Eugene Tzigane erscheint beim Label capriccio. Die Aufnahmen entstanden im Januar 2023 in der Philharmonie Ludwigshafen.

In der Ausgabe 3/2023 der Piano News beschreibt Carsten Dürer das besondere Programm dieses CD-Projekts mit den drei Klavierkonzerten von Josef Labor (linke Hand), die dieser für Paul Wittgenstein komponiert hatte. Einen Tag begleitet der Autor die konzentrierte Aufnahmearbeit mit Karola Parry als Tonmeisterin.

Co-Produktion Deutschlandfunk Kultur, SWR und cappriccio
Redaktion DLF Kultur: Stefan Lang

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieurin: Lisa Bodenseh
Tontechnikerin: Rosemarie Neumeister

Hörbeispiel


Video


Video



Miklós Rósza

Die CD mit Werken des ungarischen Komponisten Miklós Rósza ist erschienen. Die Aufnahmen fanden in der Philharmonie Ludwigshafen mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Gregor Bühl statt.

Rezension Pizzicato, Remy Franck: "Der in Budapest geborene Miklós Rózsa (1907–1995) gilt als einer der renommiertesten und erfolgreichsten Filmmusik-Komponisten, aber bis 1937 komponierte er nur Kammermusik, symphonische Musik und Instrumentalkonzerte. Seine Werke wurden von Bruno Walter, Georg Solti, Zubin Mehta, Eugene Ormandy und Leonard Bernstein dirigiert. Dieses Album enthält weniger oft gespielte Werke, die aber durchaus nicht im Schatten der bekannteren Kompositionen zu stehen brauchen. Auf die klanglich prachtvolle Ouvertüre folgt die Ungarische Serenade in der revidierten Fassung von 1963. Sie enthält einen Marsch, eine Serenata, ein Scherzo, ein Notturno und eine Danza. Die Musik klingt unverkennbar ungarisch. Die Tripartita wurde 1972 von Rostropovich mit dem National Symphony Orchestra in Washington uraufgeführt. Der erste Satz ist rhythmisch und aufgewühlt. Das Intermezzo arioso ist mysteriös, ja fast unheimlich und bedrohlich. Das Allegro con brio beendet die Tripartita virtuos und spannungsvoll. Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz beeindruckt als Ganzes und durch die Qualität ihrer Solisten. Die Aufnahmetechnik ist sehr gut, so dass man diese Einspielung nur empfehlen kann." https://www.pizzicato.lu/ungarisches-von-miklos-rozsa/

Co-Produktion Deutschlandfunk Kultur, SWR und Cappriccio
Redaktion DLF Kultur: Stefan Lang

Label: Capriccio

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Ingbert Neumeister
Tontechniker: Peter Brettel

Hörbeispiel


Video


Video



Antoaneta Emanuilova

Für die Aufnahme des Stücks von Marin Goleminov: Sonata for cello solo (1969) kam Antoaneta Emanuilova mit ihrem Cello ins Studio von PARRY AUDIO.

Tonmeisterin: Karola Parry

Hörbeispiel


Video


Video



Mord auf Ex

Jeden Montag erzählen die Journalistinnen Leonie Bartsch & Linn Schütze einen wahren Kriminalfall: absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases, mysteriöse Sekten oder Mafia-Fälle, historische und psychologische Hintergründe und bewegende Schicksale. Für die 200. Folge - es geht um das Bolschoi-Theater - mit dem Philharmonischen Orchester Kiel wurde die Musik mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgenommen.

https://mordaufex.podigee.io/

https://www.ardmediathek.de/video/schleswig-holstein-magazin/true-crime-podcast-trifft-auf-philharmonisches-orchester-kiel/ndr/

Foto co Sven-Sindt

Tonmeisterin: Karola Parry
Technik: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



Gezeiten Festival

Das Abschlusskonzert mit den Teilnehmer*innen des Musikfest-Ateliers "Wege zu BACH II" in der St. Cyprian- und Corneliuskirche in Ganderkesee wurde für Deutschlandfunk aufgezeichnet.

Programm:
Orlando di Lasso: Missa bonum vinum (Auszug)
Giovanni Gabrieli: Canzon XV à 10, Audite principes à 16
Heinrich Schütz: Magnificat anima mea Dominum
Dieterich Buxtehude: Nimm von uns Herr du treuer Gott Bux WV 78
Johann Sebastian Bach: Christ lag in Todesbanden BWV 4
sowie Werke von Andrea Gabrieli, Johann Rosenmüller und Jan Pieterszoon Sweelinck

Wim Becu, Leitung

Redaktion DLF: Christiane Lehnigk

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieurin: Eva Pöpplein
Technik: Gerardo Gruosso

Hörbeispiel


Video


Video



Hitzacker

Für die Sendungen Konzert am 6. und am 16. August 2023 auf Deutschlandfunk Kultur wurden zwei Konzerte im Rahmen der Sommerlichen Musiktage im Verdo Konzertsaal in Hitzacker mitgeschnitten.

Programm 1.8.2023: Atos Trio - Klaviertrio

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Klaviertrio C-Dur KV 548
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Klaviertrio op. 1
Ernst Krenek (1900–1991): Triophantasie für Klaviertrio op. 63
Fritz Kreisler (1875–1962): Kleiner Wiener Marsch (arr. von Fritz und Hugo Kreisler); Danny Boy (arr. von Fritz und Hugo Kreisler); The Old Refrain (arr. von Robert Biedermann), Syncopation (arr. von Fritz und Hugo Kreisler)

Foto Atos Trio https://www.atostrio.de/

Programm 2.8.2023

Antje Weithaas – Violine
Oliver Wille – Violine
Tomoko Akasaka – Viola
Stefan Heinemeyer – Violoncello
Jörg Widmann – Klarinette
Dénes Várjon – Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Rondo D-Dur für Klavier solo KV 485
Jörg Widmann (*1973): aus 24 Duos für Violine und Violoncello in der Heidelberger Fassung
1) Nr. XIV Capriccio = Heft 2 I
2) Nr. XXII Lamento = Heft 2 IX
3) Nr. XXI Valse bavaroise = Heft 2 VIII
4) Nr. XIII Vier Strophen vom Heimweh = Heft 1 XIII
5) Nr. XXIV Toccatina all‘ inglese = Heft 2 XI
Jörg Widmann: Idyll und Abgrund für Klavier solo (2009)
Jörg Widmann: Fantasie für Klarinette solo (1993, rev. 2011)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 (1789)

Redaktion DLF Kultur: Volker Michael

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Aki Matusch
Technik: Gerald Weinert

Hörbeispiel


Video


Video



Deutsches Haus Flensburg

Für die Sendung auf Deutschlandfunk Kultur, Sendetermin 11.7.2023, wurde das Konzert im Deutschen Haus Flensburg mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der Leitung von Stefanos Tsialis am 21.6.2023 mitgeschnitten.

Programm:

Bedřich Smetana (1824–1884)
„Šárka" aus „Mein Vaterland" („Má vlast") SWB33
Dmitri Kabalewski (1904–1987)
Cellokonzert Nr. 2 c-Moll op. 77
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Sinfonie Nr. 3 D-Dur „Polnische" op. 29

Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester
Stefanos Tsialis, Leitung
Adolfo Gutiérrez Arenas, Violoncello

Redaktion Deutschlandfunk Kultur: Volker Michael

Tonmeisterin: Karola Parry
Toningenieur: Matthias Schurz
Technik: Gerald Weinert, Philipp Artus

Hörbeispiel


Video


Video



Streichquartett plus

Im kleinen Saal der Elbphilharmonie wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO das Konzert des Streichquartetts Quatuor Diotima mit dem Klarinettisten Mark Simpson für den NDR das neue werk aufgezeichnet. Gespielt wurden Werke von Misato Mochizuki und Bruno Mantovani sowie die Uraufführung des Streichquartetts Nr. 5 von Thomas Larcher. Das Klarinettenquintett von Thomas Adès - ein Auftragswerk für die Konzertreihe des NDR - wurde ebenfalls uraufgeführt .

Quatuor Diotima

YunPeng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello

Mark Simpson, Klarinette

ndr.de das neue werk

Fotos Quatuor Diotima co Lyodoh Kaneko, Mark Simpson co Chelsey Browne

Redaktion NDR: Richard Armbruster

Tonmeister: Marcus Herzog
Toningenieurin: Karola Parry
Tontechnik: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



CPE Bach-Chor Hamburg

Das Konzert im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Hamburger Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors wurde mit dem Ü-Wagen von PARRY AUDIO aufgenommen.

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Thüringer Bach Collegium
Elise van Es Sopran
Chen Reiss Sopran
Olivia Vermeulen Alt
Patrick Grahl Tenor
Michael Volle Bariton
Hansjörg Albrecht Leitung

Programm

Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat Wq 215
Fredrik Schwenk: Ut quid Domine. Decimus psalmus für Soli, Chor und Orchester
Carl Philipp Emanuel Bach: Auferstehung und Himmelfahrt Jesu / Oratorium in zwei Teilen Wq 24

Bild co Asmus Henkel

Tonmeister: Michael Jaeckel
Toningenieur: Tim Altrichter

Hörbeispiel


Video


Video



Filmproduktion

Der Film "Laufen" ist als Film der Woche in der ZDF Mediathek eingestellt. https://www.zdf.de/filme/der-fernsehfilm-der-woche/laufen-100.html Die Filmaufnahmen für eine Orchesterszene fanden im Oktober 2021 mit der Relevant Film Produktionsgesellschaft in der Laeiszhalle statt. Die Schauspieler spielten gemeinsam mit Mitgliedern der Symphoniker Hamburg unter der Leitung von Bruno Merse. Mit versteckten Mikrofonen war PARRY AUDIO für die Tonaufnahmen zuständig.

Tonmeister: Felix Epp
Tontechnik: Nick Braren

Hörbeispiel


Video


Video



voiceXchange#4

Vier Sängerinnen und Sänger des NDR Vokalensembles treffen auf den Vize-Weltmeister im Beatboxing Daniel Mandolini und Cembalistin Olga Chumikova. Das Konzert mit Musik von Monteverdi im Mojo Club wurde mit der mobilen Technik von PARRY AUDIO aufgezeichnet. Kurze Vokalquartette werden von den musikalischen Partnern aufgegriffen, live gesampelt, mit Beats unterlegt oder improvisierend weiterentwickelt.

www.ndr.de/orchester_chor/vokalensemble/konzerte/NDR-Vokalensemble-voiceXchange-4-mit-Daniel-Mandolini

Catherina Witting Sopran
Anna-Maria Torkel Alt
Heejun Kang Tenor
Andreas Heinemeyer Bass
vom NDR Vokalensemble

Daniel Mandolini Beatboxing
Olga Chumikova Cembalo

Vendula Nováková: Szenisches Konzept

Produktionsleitung NDR: Markus Dreyer
Aufnahmeleitung NDR: Fabian Lang
FOH NDR: Lasse Zacharias

Tonmeisterin: Karola Parry
Assistenz: Ruth Günther

Hörbeispiel


Video


Video



PARRY AUDIO
Arnoldstraße 26 - 30F
22765 Hamburg

fon +49 - 40 - 390 98 02
fax +49 - 40 - 39 67 35
ed.oidua-yrrap@ofni